Botanischer Name Sternanis
Illicum verum
Herkunft Sternanis
Vietnam
Gewinnung und Pflanzenteil
Wasserdampfdestillation, Kraut
Duft
würzig-süß-warm
Wirkung Sternanis
Sternanis wird traditionell für seine unterstützenden Eigenschaften bei Verdauungsbeschwerden geschätzt. Sein markanter, süß-würziger Duft macht ihn zu einer beliebten Zutat in Teemischungen, wo er nicht nur geschmacklich überzeugt, sondern auch zur inneren Ausgeglichenheit beitragen kann.
Das ätherische Bio-Sternanisöl ist ein fester Bestandteil zahlreicher Produkte des täglichen Lebens. So findet es sich beispielsweise in Mundspülungen und Zahnpflegeprodukten wieder, wo es für Frische sorgt. In der Naturkosmetik wird es gerne Seifen und anderen schäumenden Formulierungen beigemischt, nicht zuletzt wegen seines charakteristischen Aromas.
Auch in der Küche spielt Sternanis eine wichtige Rolle – besonders zur Weihnachtszeit. Ob in Gebäck, Gewürzmischungen wie Lebkuchengewürz oder als feines Aroma in Getränken wie Ouzo oder Sambuca: Sternanis verleiht süßen und herzhaften Speisen eine warme, vertraute Note.
Für die Anwendung in der Duftlampe oder im Diffuser eignet sich Bio-Sternanisöl hervorragend, um eine entspannte Atmosphäre zu schaffen. Der intensive, süß-würzige Duft fördert das emotionale Gleichgewicht und sorgt für eine wohltuende Stimmung im Raum.
Weitere Infos über die Aromatherapie findest Du hier.
Über die Aromatherapie
Düfte und Öle wirken unmittelbar auf Psyche und Körper. Sie können unter anderem die Stimmung heben, beruhigen, aktivieren oder den Schlaf positiv beeinflussen.
Die Anwendungsmöglichkeiten sind sehr vielfältig:
Entspannung der Muskulatur und des Nervensystems, Stoffwechselanregung, Rückenprobleme, Harmonisierung des inneren Gleichgewichts, Stressabbau, Auflösung von Blockaden oder Anspannungen, Unterstützung einzelner Organe im Körper, usw. Neueste Forschungen gehen davon aus, dass sogar jedes Organ in unserem Körper Geruchsrezeptoren hat und von Duftstoffen, wie ätherischen Ölen beeinflusst werden.
Peter Gstettner, der Aromaexperte sagt: “Das Duftempfinden ist von Mensch zu Mensch sehr individuell und auch von gesundheitlichen Faktoren abhängig. Eine richtige Beratung und das korrekte Testen der Aromen, Essenzen und Düfte sind dabei extrem wichtig. Ich berate Dich gerne bei der Auswahl der Aromen und ätherischen Öle für Deine Anforderungen. Fast alle der ätherischen Öle in meinem Shop kannst Du auch gleich bei mir im Studio in Kaltenleutgeben testen.”
richtiger Einsatz ätherischer Öle
Der richtige Umgang und korrekte Informationen über die Anwendung von ätherischen Ölen sind extrem wichtig. Nur so kann auch gewährleistet sein, dass die gewünschten gesundheitlich positiven Effekte erzielt werden.
Komm doch zu einem unserer Aromaworkshops und lerne die optimale Anwendung von ätherischen Ölen kennen.
Bitte beachte, dass bei der Verwendung der ätherischen Öle darauf zu achten ist, dass sie NIEMALS pur auf die Haut gelangen sollten. Daher ist der Einsatz nur in Verbindung mit Trägerölen, wie Jojoba oder Mandelöl zu empfehlen. Wichtig ist auch, dass die ätherischen Öle und deren Mischungen nicht in Berührung mit den Schleimhäuten kommen. Zum Baden empfiehlt es sich zum Beispiel, Milch oder Schlagobers als Emulgator zu verwenden. Einige Tropfen der gewünschten ätherischen Öle werden in ca. 1/8 l Emulgator eingerührt und dann ins warme Badewasser gegossen.
Die Einnahme von ätherischen Ölen darf nur vom Arzt empfohlen werden.
Die Anwendung über die Duftlampe oder den Diffuser birgt das geringste Risiko in sich. Wir empfehlen bis zu drei verschiedene ätherische Öle gleichzeitig in die Duftlampe oder den Diffuser zu geben. Die Menge sollte insgesamt 3 – 10 Tropfen – je nach Größe der Lampe oder des Diffusers – nicht übersteigen.
Für weitere Informationen und Beratung stehen wir gerne zur Verfügung.
Vorsichtshinweis / Sicherheitsangaben
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H341 Kann vermutlich genetische Defekte verursachen. H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen. H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. P201 Vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen. P261 Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P308+P313 BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P333+P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P362+P364 Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen. 501 Inhalt/Behälter industrieller Verbrennungsanlage zuführen.P101: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P103: Vor Gebrauch Kennzeichnungsetikett lesen
Gefahr
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.