Auch genannt: Cocos Nucifera , Kokosfett, Kokosnussöl, Kokosöl
Das native Kokosöl riecht intensiv und natürlich nach Kokos.
Die beiden bekanntesten Arten von Kokosöl werden durch die Herstellungsart klassifiziert – es gibt also das native mit Duft nach Kokos und das desodorierte Bio-Kokosfett/Kokosöl ohne Duft.
Bio-Kokosfett oder Bio-Kokosöl?
Fett oder Öl, es handelt sich um ein und dasselbe ! Es kommt lediglich auf die Temperatur an, ob das Öl fest oder flüssig ist. Bei kühler bis normaler europäischer Temperatur hat das Fett einen festen Aggregatzustand und eine weißliche Farbe. Ab ca. 22 Grad beginnt das Fett teilweise zu schmelzen, bei höheren Temperaturen (ab ca. 26 Grad) schmilzt das Fett vollständig zu Öl und erhält somit seine flüssige und fast transparente Konsistenz. Im Süden, also auch in den Herkunftsländern, wird es daher meist Bio-Kokosöl genannt und im Norden Bio-Kokosfett.
Bio-Kokosfett/Bio-Kokosöl nativ
Hier kommen keine zusätzlichen Stoffe zum Einsatz. Das Fruchtfleisch wird direkt und schonend kalt gepresst. Ernährungsphysiologisch ist dieses gewonnene Öl sehr hochwertig. Es schmeckt auch feiner und behält seinen Kokosduft.
Das reichhaltige Bio-Kokosöl eignet sich bestens für asiatische Gerichte. Es ist ideal in Suppen, Saucen und Currys. Es verleiht den Speisen den exotischen Geschmack, der sich in den Vordergrund drängt. Ebenso kann es zum Schnitzel anbraten, Gemüse andünsten oder im Gulasch verwendet werden. Natürlich für alle anderen Gerichte auch. In vielen Süßspeisen, wie Eis oder cremige Desserts, sorgt das Kokosfett/Kokosöl für einen exzellenten Geschmack.
Smoothies oder Fruchtsäfte werden gerne mit Kokosöl hergestellt.
Das Kokosfett/Kokosöl wird durch Kaltpressung der Kopra gewonnen. Dieses schonende Verfahren sorgt für den Erhalt wertvoller Begleitstoffen und der essentiellen Fettsäuren. Zuerst wird von der Kokosnuss der Kokospalme das Fruchtfleisch (=Kopra) ausgelöst und zerkleinert. Dieses frische Fruchtfleisch enthält ca.45% Wasser. Durch das anschließende Trocknen sinkt der Wassergehalt auf ca. 5 Prozent und der Fettgehalt steigt auf bis zu 70 Prozent an. Anschließend wird die Kopra zur Pressung in die Ölmühle gebracht. Dort wird das Kokosfett/Kokosöl gewonnen. Der Pressrest der hauptsächlich aus Zucker, Mineralien und Eiweiß besteht, dient als wertvolles Tierfutter und wird mittlerweile auch für den menschlichen Verzehr angeboten. Das Öl kann bis zu 2-3 Jahre gekühlt gelagert werden.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.